11.09.2019 - Lesezeit: 3 min

Wer sich nicht bewegt, riskiert unterzugehen

Die Wirtschaftsprognosen und der schnelle Technologiewandel beeinflussen in Windeseile den Markt

Eine Welle kommt auf uns zu, wer jetzt nicht die Anker lichtet, um den Kurs zu ändern, riskiert schmerzhafte Erfahrungen zu machen. Der Druck auf Betriebsinhaber und Führungskräfte nimmt unaufhaltsam zu. Die Situation war früher schon kompliziert, heute in Zeiten von VUKA* reden wir jedoch von verflochtenen, unübersichtlichen Rahmenbedingungen.

Unsere Weltwirtschaft ist geprägt von Wirtschaftskriegen, dem Brexit und weiteren politisch-sozialen Verwerfungen. Experten sprechen von einer kommenden Rezession und einem einsetzenden Konjunkturabschwung. Für Führungskräfte erhöhen sich dadurch Bedrohungen und Unsicherheiten. Eine Fehlentscheidung kann verheerende Folgen haben.

Kennen Sie diese Situation? Sie sitzen nach einem 10 Stunden Tag alleine im Büro und sollten einen ausschlaggebenden Entscheid für die Zukunft fällen, welcher Konsequenzen für Ihre Ergebnisse und Ihre Mitarbeitenden haben wird. Es ist schwierig die Tragweite Ihrer Entscheidung durch die unübersichtlichen und fragilen Märkte vorauszusehen.

Dies kann verschiedene Emotionen auslösen, die wir gewohnt sind wegzusperren; sie wirken trotzdem. Seit jeher geht man auf Chefetagen davon aus, dass Gefühle den Weg für rationale Entscheidungen verstellen. Ist das wirklich so?

MUT ZUM UMDENKEN

Eine komplexere Welt verlangt Sinnesänderungen und den Mut zu kritischem Nach- und Umdenken. Anstelle einsamer Entscheidungen können interne Projektteams, zusammengesetzt aus Mitarbeitenden, Fachleuten, Betroffenen und Kunden, unterstützen. Je mehr Köpfe desto mehr verschiedene Perspektiven ergeben sich, was wiederum die Entscheidungsfindung erleichtert. Diese neue Unternehmerwelt fordert einen Paradigmenwechsel von der «ICH- zur WIR-Kultur« – gemeinsam sind wir stärker.

Neue Führungsmodelle wie Holacracy, Netzwerke und flachere Hierarchien liefern Antworten auf die beschriebene Komplexität. Wie kann ich Altes und Neues verbinden? Was kann ich tun, wenn ich in meinem Unternehmen systemisch zu eingeengt bin?

  • Unterbinden Sie Grabenkämpfe zwischen Abteilungen und fördern Sie Teamwork, um lösungsorientierte Entscheide zu gewährleisten.
  • Führen Sie Arbeitsgruppen zum Wissensaustausch aus verschiedenen Generationen und Fachgebieten, wie Frauen und Männer aus unterschiedlichen Hierarchiestufen, zusammen (Corporate Learning).
  • Fördern Sie die Selbstverantwortung und das unternehmerische Denken über alle Hierarchiestufen.
  • Vernetzen Sie sich mit Experten, um Fachexpertisen mit dem operativen Geschäftswerdegang zu verknüpfen.
  • Vernetzen Sie sich mit anderen Führungskräften ausserhalb des Unternehmens in gleichen Positionen und tauschen Sie sich aus (Intervisionen).
  • Holen Sie unterschiedliche Perspektiven über die verschiedenen Hierarchiestufen ein.
  • Ziehen Sie Vertrauenspersonen ausserhalb des Unternehmens hinzu, um eine Aussensicht zu bekommen und offen über emotionsgeladene Situationen sprechen zu können.
  • Selbstmanagement: Nehmen Sie Emotionen an, ohne zu bewerten. Unser Ego spielt uns den einen oder anderen Streich. Unsere Gedanken sind nicht die Wirklichkeit.
    Wir sind der Regisseur unseres Kopfkinos.

VERTRAUENSKULTUR FÖRDERN

In einer komplizierten Welt benötigen wir ein solides Fundament. Also Sicherheit im Handeln und ein agiles Mindset. In den zwischenmenschlichen Beziehungen geht viel Energie durch Missverständnisse, Konflikte, Eitelkeiten, Unsicherheiten etc. verloren. Dies erfordert von Unternehmen eine Vertrauenskultur zu fördern, um Erfolge sicherzustellen.

Diese zielbewusste Dienstleistung entwickle ich mit Führungskräften in Coachings oder Gruppen-Seminaren. Als Vertraute stehe ich Führungskräfte individuell zur Seite.
Interessiert? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. www.susanne-zimmermann.ch

* VUKA ist ein Akronym der amerikanischen Militärgemeinschaft und beschreibt chaotische Situationen.
V für Volatilität
U für Unsicherheit/Ungewissheit
K für Komplexität
A für Ambiguität

zurück