13.09.2020 - Lesezeit: 3 min

Eine gelebte Unternehmens- und Führungskultur macht einen Unterschied in Krisensituationen. Wie resilient ist Ihr Unternehmen?

Unternehmer und Manager sind gefordert, Strategien neu zu denken, ohne zu wissen, wie sich die Wirtschaftslage weiterentwickelt. Eine gelebte Unternehmens- und Führungskultur gepaart mit einer zukunftsorientierten Strategie sind wichtige Pfeiler in unsicheren Zeiten.

Lesen Sie mehr – Dauer 4 Minuten – mit verschiedenen Tipps

Allgemeine Situation:

Ich bin ist seit Jahren in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig und trifft auf unterschiedlichste Kulturen. Diese Kulturen entstanden durch ihre Firmengeschichte, die Erfahrungen des Unternehmens über einen längeren Zeitraum hinaus und die unterschiedlich zusammengesetzten Mitarbeiter.

Die meisten Betriebe haben eines gemeinsam: Viele Ressourcen und unentdeckte Talente von Mitarbeitenden werden zu wenig genutzt. Sie liegen brach durch starre Strukturen, fehlende Prozesse, hierarchische Organisationen und eine ichbezogene Führungspraxis. Das Vertrauensverhältnis der Mitarbeitenden zu sich und den Vorgesetzten ist oft angespannt, was sich auf die Beziehungen mit Kunden und Partnern negativ auswirken kann.

Das VUKA-Umfeld (Volatil, Unsicher, Komplex, Ambivalent) und die junge Generation erfordern ein neues Führungsverständnis.

Die psychologischen Belastungen der Arbeit und die damit steigenden Krankheitsraten kosteten die Unternehmen und Volkswirtschaft im Jahr 2017 gemäss Gesundheitsförderung Schweiz fünf Milliarden Schweizer Franken, in Deutschland 44 Milliarden Euro (www.psyga.info). Die aktuelle Situation wird diese Zahlen weiter steigen lassen.
Die derzeitige Wirtschaftskrise verschärft den Wettbewerb und den Verdrängungskampf. Je vergleichbarer die Angebote sind, umso mehr wird die Kultur zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Wendepunkt: Erkenntnis

Die erwähnten Zahlen machen betroffen. Es ist Zeit in den Unternehmen umzudenken und die Ressource Mensch bewusster einzusetzen. Wir benötigen jede Ressource, um diese Krise zu transformieren. Daher sollten Ihre Strategie und Ihre Unternehmenskultur Hand in Hand die Zukunft gestalten.

Lösungen:

Es gibt nicht die Lösungdas Rezept oder die Methode. Ihr Unternehmen hat seine Wurzeln, seine Geschichte, seine Werte und seine Menschen. Ihre Produkte und Dienstleistungen können jederzeit von anderen Anbietern kopiert werden, Ihre Kultur ist einzigartig.
Krisen führen zu Veränderungen und geben uns die Chance, anstehende Entwicklungsschritte im Unternehmen aktiv anzugehen.

Hier finden Sie ein paar Reflexionsfragen und Impulse, um mit Ihrem Führungsteam Ihre aktuelle Situation zu analysieren. Oft ist den Mitgliedern einer Organisation nur teilweise bewusst, welche Kultur im Unternehmen herrscht. 

Eine gelebte Unternehmenskultur entsteht in den Herzen der Menschen!

  • Wie sind Ihre Strategie, Ihre Ziele und Ihre Unternehmenskultur zu vereinen? Wo bestehen Konflikte und wie können diese Spannungen gelöst werden?
  • Wie definieren Sie Ihre heute gelebte Kultur? Wie sieht die Beziehungsgestaltung zwischen der Führung und den Mitarbeitenden aus?
  • Wie arbeiten Sie bereichsübergreifend zum Beispiel im Marketing und Verkauf, Verkauf und Einkauf?
    Haben alle Bereiche ihre individuellen Ziele und gibt es übergeordnete Ziele wie zum Beispiel eine erhöhte Kundenloyalität, langfristige Wettbewerbsvorteile etc.? Wie beurteilen Sie hier die Beziehungen und Kooperationen?
  • «New Work» ist ein Konzept für eine neue Arbeitsweise mit mehr Freiheit, Selbstbestimmtheit und Teilhabe an der Gemeinschaft, basierend auf den neuen Technologien. Welche Herausforderungen sehen Sie im Wandel hin zu neuen Arbeitsmodellen für Ihr Unternehmen?

Tipp: Beobachten Sie und Ihr Führungsteam die Beziehungsgestaltung in den verschiedenen Abteilungen, Schnittstellen und Aussenstellen. Sie werden wahrscheinlich kulturelle Unterschiede in den Sprachregion erkennen.
Bewusstsein schaffen ist der erste Schritt zur Veränderung.

Haben Sie offene Fragen? Kontaktieren Sie mich unverbindlich. Ich kann Sie unterstützen und das tue ich gerne.
Ich bin für Sie da.

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.
Email: post@susanne-zimmermann.ch oder www.susanne-zimmermann.ch

zurück